Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Mitglieder,

hier wieder aktuelle Informationen und Veranstaltungshinweise zu inklusiven Themen:

Austauschtreffen Angehörige von Menschen mit Behinderung, Thema: Wohnen

Mit Unterstützung der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Kreis Neuss sowie der KoKoBe Rhein-Kreis Neuss und des igll e.V. hat sich die Selbsthilfegruppe „Angehörige von Menschen mit Behinderung“ gegründet. Es gab bislang zwei Austauschtreffen. Die Themen Arbeit, Schule, Wohnen, Pflege, Sexualität, Freizeit, Anträge wurden als sehr wichtig benannt. Am Freitag, 7. November 2025, 18:-19:30 Uhr, gibt es das dritte Treffen, diesmal zum Schwerpunkt „Wohnen“. Eine Referentin der KoKoBe Rhein-Kreis Neuss wird anwesend sein. Das Treffen findet in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Kreis Neuss, Büro Neuss beim Paritätischen, Oberstr. 21, 41460 Neuss, statt. Herzliche Einladung!

Power-Tag macht mich stark

Samstag, 22. November 2025 zu einem Power-Tag ein: ein Mitmach-Tag, der Menschen stark machen will. Der Power-Tag ist in der inklusiven Jugendfreizeiteinrichtung DAS HAUS in Neuss. Es werden Mitmach-Gruppen z.B. zum Thema Liebe und Sexualität, Meine Rechte mit gesetzlicher Betreuung, Yoga und vieles mehr angeboten. Der Tag ist kostenlos, weil er durch den Inklusionsscheck des Landes NRW gefördert wird. Für weitere Informationen und für die Anmeldung  gibt es das Anmeldeheft Powertag.

Inklusiver Workshop STARLAB

Der STARLABOR e.V. lädt Jugendliche ein, sich in einem STARLAB-Workshop als Popstar zu erleben: Jugendliche können tanzen, auftreten und erfahren, wie es ist, ein Star zu sein. Der Tanz- und Performance-Workshop hat 2 Wochenend-Termine:  29./30.11.2025 und  10./11.01.2026. Der Workshop ist in der inklusiven Jugendfreizeit-Einrichtung DAS HAUS in Neuss. Unsere Initiative unterstützt dieses Angebot. An dem Workshop können 10 Jugendliche mit und ohne Behinderung im Alter von 14 bis 18 Jahren teilnehmen. Anmeldung mit E-Mail an: anmeldung@igll.de Die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldungen vergeben. Es gibt eine schriftliche Bestätigung. Weitere Infos (auch zum Kostenbeitrag) im STARLAB-Flyer.

Aufgabenbereiche einer rechtlichen Betreuung

An einem Angehörigen-Abend im November 2024 bei den GWN – Neuss (jetzt: elco)  erläuterte die Betreuungsbehörde der Stadt Neuss die Aufgabenbereiche der rechtlichen Betreuung. Dabei ging es insbesondere auch um Fragen, die sich aus einer Werkstatt-Beschäftigung ergeben. Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Neuss stellen wir die damalige Präsentation zur Verfügung.

Online-Lesung Inklusionsakademie

Bettina Krück, Mutter eines Sohnes mit Behinderung, der im September 2018 inklusiv eingeschult wurde, ist Gründerin der Inklusionsakademie. Angeboten werden Online-Seminare und Workshops zu verschiedenen Fragen rund um das Thema Inklusion. Am Mittwoch, 19. November um 19:00 Uhr laden Bettina Krück und der  INSEL e.V., Selbstbestimmt Leben im Landkreis Ludwigsburg e. V. zu einer kostenlosen Online-Lesung ein. Der Referent ist Janis McDavid, mehrfach ausgezeichneter Speaker und Autor. Er lebt mit Behinderung und hat sich den Kilimandscharo, Rennwagen und Schwimmen nicht als Hindernis gesetzt. In seinem Buch „All Inclusive“ räumt er mit Vorurteilen auf und zeigt, wie Unternehmen wirklich inklusiv werden können. Für alle, die glauben, Inklusion geht nicht – Spoiler: Geht doch! Anmeldung: veranstaltungen@inklusionskongress.de  (ZOOM-Link nach Anmeldung).

EuGH-Urteil: Diskriminierungsschutz für Eltern behinderter Kinder

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat im Urteil C 38/24 entschieden, dass der Diskriminierungsschutz auch Eltern von Kindern mit Behinderungen umfasst. Arbeitgeber müssen deshalb prüfen, ob Anpassungen (wie z. B. flexible Arbeitszeiten) möglich sind, damit Beschäftigte nicht benachteiligt werden. Grenzen bestehen nur, wenn die Maßnahmen für den Arbeitgeber unzumutbar sind, was im Einzelfall von den Gerichten geprüft wird. Das Urteil hat Signalwirkung für alle Mitgliedsstaaten und könnte auch in Deutschland die Auslegung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) erweitern bzw. präzisieren und auf einen Diskriminierungsschutz auf Angehörige ausweiten. Quelle: REHADAT-Newsletter 5/2025. Weitere Infos dazu HIER.

Ausblick auf Juni 2028: der EU-Behindertenausweis kommt!

Das Reisen innerhalb der EU wird ab Juni 2028 für Menschen mit Behinderung einfacher: dann erhalten Menschen, die über einen anerkannten Behindertenstatus verfügen,  mit dem Europäischen Behindertenausweis, kurz EU-Behindertenausweis, europaweit die gleichen Sonderkonditionen und Vorzugsbehandlungen, wie die Bewohner des Landes, in das sie reisen. Fragen und Antworten zum  EU-Behindertenausweis beantwortet das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre
Initiative gemeinsam leben & lernen e.V.

Vorstandssprecherin: Dr. Alexandra Erlach
Vorstandssprecher: Robert Scholz
Sternstr. 71, 41460 Neuss

Telefon   02131  3690931
Telefax    02131  3690932

info@igll.de –  www.igll.de