Sehr geehrte Damen und Herrn, liebe Mitglieder,

auch mitten in der sommerlichen Urlaubszeit haben wir für Sie eine ganze Reihe an Informationen zu inklusiven Veranstaltungen und Themen:

Kommunalwahl 2025 – Wahl-Infoveranstaltungen für alle Interessierten

Am 14. September 2025 sind in NRW die Kommunalwahlen. Wer mehr darüber wissen möchte, kann an einer Wahl-Infoveranstaltung teilnehmen. Dort wird zum Beispiel informiert über die Fragen: Wie kann ich wählen? Wer wird bei der Kommunal-Wahl gewählt? Es wird NICHT über die Partei-Programme gesprochen. Wahl-Infoveranstaltungen gibt es am

  • Donnerstag, 21. August 2025, 17:00 Uhr im Rathaus Neuss
  • Montag, 1. September 2025, 17:00 Uhr im Bernardushaus Grevenbroich
  • Dienstag, 2. September 2025, 17:30 Uhr im Neuen Rathaus Dormagen

Für nähere Informationen und für die Anmeldung einfach die Städtenamen anklicken.
Dann öffnet sich der Flyer.

Interessierte gesucht:  Ausbildung inklusiv –  auch für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung

In unserem letzten Newsletter hatten wir schon berichtet, dass im Rhein-Kreis Neuss ein inklusives Ausbildungsprojekt entwickelt wird. Nun ist das  Projekt „Ausbildung inklusiv – Inklusion von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt im Rahmen des Budgets für Ausbildung“  startklar. Die Federführung liegt beim Berufsförderungzentrum Schlicherum und dem Jugendhilfeträger hochdrei. Verschiedene Projektpartner, so auch unsere Initiative, wirken unterstützend mit. Zu Beginn stehen die Berufsfelder Gartenlandschaftsbau, Küche & Gastro sowie Verkauf im Mittelpunkt. Das Arbeiten im Bereich der Seniorenhilfe ist in Planung. Jetzt werden Interessierte für dieses Ausbildungsangebot gesucht! Die nähere Beschreibung sowie die Kontaktdaten finden sich im Projekt-Flyer.

Jobcoaching – einfach erklärt

In einem ersten Praktikum, aber auch später am Arbeitsplatz, kann ein „Job-Coaching“ eine wichtige Unterstützung sein. Was muss man dazu wissen? Wer hat Anspruch auf Job-Coaching? Was machen Job-Coaches? Wie kommt man an ein Job-Coaching? Was muss man beachten? Wir geben Antworten in dieser Präsentation. Herzlichen Dank an Frau Keesen, Leiterin Berufsbegleitender Dienst im Kreis Neuss gGmbH, für ihre Hinweise und Anmerkungen!

Infoveranstaltung für Eltern von Schulneulingen mit besonderem Unterstützungsbedarf

Für Eltern, deren Kinder im nächsten Jahr schulpflichtig werden und die besondere Unterstützung benötigen, ergeben sich viele Fragen: welche Schule für mein Kind? Wie kann Inklusion in der Schule gelingen? Welche Unterstützung gibt es? Das Inklusionsbüro im Schulamt für den Rhein-Kreis Neuss informiert darüber am 25.09.2025 von 16:00 – 18:30 Uhr im Kreishaus Neuss. Nähere Informationen zu dieser Infoveranstaltung und der Link zur Anmeldung auf dem Einladungsflyer.

Austauschtreffen für Angehörige von Menschen mit Behinderung

Im Juni 2025 fand ein erstes Austauschtreffen von Angehörigen mit Behinderung statt, an dem acht Angehörige aus Rommerskirchen, Grevenbroich, Dormagen und Neuss teilnahmen. Themen, die hier zur Sprache kamen, waren: Wohnen, Arbeit, Schule, Pflege, BEI LVR/ Antragswesen, Freizeit, Sexualität. Es wurde ein Folgetreffen für Freitag, 05.09.2025, 18:00 – 19:30 Uhr in der Selbsthilfe-Kontaktstelle Rhein-Kreis Neuss vereinbart, an dem weitere Interessierte gerne teilnehmen können. Näheres dazu und zur Anmeldung auf der Einladung zum Austauschtreffen.

„Leicht und Langsam“ in der VHS Dormagen

Unter dem Motto „Leicht und Langsam“ lädt die VHS Dormagen ab September 2025 zu Veranstaltungen ein, die  sich an Menschen mit und ohne Behinderung richten. Sie können sich  weiterbilden und neue Themen kennenlernen. Ein besonderes Angebot ist ein Kochkurs, der nur  5 Euro kostet. Er wird von einem professionellen Koch angeleitet. Die KoKoBe Rhein-Kreis Neuss begleitet das Angebot. Anmeldungen direkt bei der VHS Dormagen. Die genauen Informationen zu den „Leicht und Langsam“-Angeboten und zur Anmeldung HIER.

Kinderkonzert „Das Dschungelfest“ Kinder Insel Hombroich

Der Verein zur Förderung der Kinderinsel Hombroich e.V. lädt am Samstag,13.September 2025 um 11.00 Uhr zum Kinderkonzert „Das Dschungelfest“ in die Scheune der Insel Hombroich ein.
Alles weitere zu diesem Mitmach-Konzert auf dem Konzert-Plakat.

Praxisworkshop Inklusionsassistenz

Ein erster Workshop Inklusionsassistenz der tzg akademie in Kooperation mit dem Rhein-Kreis Neuss im Herbst 2024 fand sehr positive Resonanz. Am 22. Oktober und 5. November 2025 werden zwei weitere Praxis-Workshops Inklusionsassistenz angeboten. Aus den Erfahrungen des letzten Workshops heraus wurde für dieses Jahr ein noch praxisorientierteres Format konzipiert, das das praktische Interesse der Inklusionsassistenzen berücksichtigt. Teilnahmevoraussetzungen: aktuelle Tätigkeit als Inklusionsassistenz an einer Schule im Rhein-Kreis Neuss und Rücksprache mit dem eigenen Beschäftigungsträger vor der Anmeldung. Weitere Informationen zu diesem Angebot und zur Anmeldung auf dem Workshop-Flyer.

Neue Website von Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V.

Unsere Initiative ist Mitglied im Inklusionsfachverband Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V., der sich auf Landesebene für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung einsetzt. Er ist zentrale Beratungs- und Kontaktstelle für Eltern, Erzieherinnen, Erzieher, Lehrkräfte und Fachleute mit Fragen zum gemeinsamen Leben und Lernen.
Er hilft beim Aufbau und der Vernetzung von Elterninitiativen in ganz Nordrhein-Westfalen.
Zudem gibt er fachliche Stellungnahmen zu Gesetzesvorhaben der Landesregierung NRW ab. Ein Beispiel ist die im März 2025 verfasste Positionierung für den Fachbeirat schulische Bildung von Menschen mit Behinderung zum AO-SF-Gutachten.
Weitere Informationen zu Gemeinsam Leben, Gemeinsam Lernen NRW e.V. auf der kürzlich neu gestalteten Website (teils noch im Aufbau).

Online-Elternbefragung „Schulische Bildung von Kindern mit Behinderung“

Beim Deutschen Institut für Menschenrechte läuft bis Ende 2026 das Forschungsprojekt „Praktische Hürden beim Zugang zur inklusiven Schule“.  Vom 31.07.2025 bis zum 11.09.2025 können Eltern an der Online-Befragung „Mein Kind in der Schule: Unterstützung und Barrieren im Schulalltag von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf“ teilnehmen. Ziel der Untersuchung ist, aus der Perspektive von Eltern ein aktuelles Bild darüber erhalten, welche Faktoren die Schulwahl beeinflussen, welche Hürden beim Zugang zur allgemeinen Schule bestehen und welche schulischen Erfahrungen Eltern in verschiedenen Schulformen machen. Die Befragung soll helfen, den Schulalltag der Kinder sichtbar zu machen und damit strukturelle und individuelle Herausforderungen zu verdeutlichen. Daraus sollen Empfehlungen zur Weiterentwicklung inklusiver Bildung abgeleitet werden. Weitere Informationen zum Forschungsprojekt und zur Teilnahme an der Befragung unter DIM-Online-Elternbefragung.

Forschungsprojekt „CareWell“ der LMU München zu Vorsorgeangebot für pflegende Angehörige

im Rahmen des Forschungsprojekts CareWell wird am Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München ein stationäres Vorsorgeangebot für pflegende Angehörige entwickelt und erprobt. Für eine möglichst bedarfsgerechte Gestaltung dieses Angebots sollen die Perspektiven pflegender Angehöriger direkt in die Entwicklung einbezogen werden. Dafür werden zwischen Juli und September 2025 deutschlandweit Interviews mit pflegenden Angehörigen durchgeführt, hier die Care-Well_Einladung. Interessierte pflegende Angehörige können sich unverbindlich auf der Teilnehmerliste eintragen.
Weitere Informationen auf der CareWell-Projekt-Homepage.

Für unsere Mitglieder: Termin Mitgliederversammlung 2025

Bitte notieren Sie sich schon einmal den Termin der diesjährigen Mitgliederversammlung:
Mittwoch, 24. September 2025, 19:00 Uhr. Die Einladung mit Tagesordnung wird separat verschickt.

Mit freundlichen Grüßen

Ihre
Initiative gemeinsam leben & lernen e.V.