Herzlich willkommen auf der Internet – Präsenz der igll e.V. Neuss

Herzlich willkommen auf der Internet – Präsenz der  igll e.V. Neuss

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Organisation und Ihren Besuch hier!
 
Die "Initiative gemeinsam leben & lernen" – igll e.V. arbeitet seit 1997 ehrenamtlich und gemeinnützig im Rhein-Kreis Neuss für die Inklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in Kindergarten, Schule, Beruf und Freizeit. Weiterlesen »

Gemeinsam leben - gemeinsam lernen

Der Weg zum gemeinsamen Unterricht
Gemeinsam leben - gemeinsam lernen

Ihr Kind hat(voraussichtlich) einen sonderpädagogischen Förderbedarf und Sie möchten, dass es zusammen mit anderen Kindern im gemeinsamen Unterricht an der Regelschule lernt? Wie ist der Weg dorthin? Was müssen Sie dafür tun? Was müssen Sie beachten? Weiterlesen »

Landesmittel für Inklusion im Jahr 2018 um 50 % erhöht

igll fragt im Rhein-Kreis Neuss nach der Verwendung von 1,55 Millionen Euro Landesmitteln zur Förderung der Inklusion

Seit dem Schuljahr 2014/2015 fördert das Land NRW die Verwirklichung der Inklusion in der allgemeinen Schule. Diese Landesmittel für Inklusion wurden 2018 um 50 % erhöht. Davon profitieren auch die Kommunen im Rhein-Kreis Neuss sowie der Rhein-Kreis Neuss selbst: insgesamt stehen in diesem Jahr über 1,55 Mill. Euro zur Verfügung (Vorjahr: 1,03 Mill. Euro). Dabei haben sich allein die Mittel für nicht-lehrendes Personal verdoppelt (1,03 Mill. Euro). Rechtlich sind diese Gelder allgemeine Haushaltsmittel. Weiterlesen »

Bündnis für inklusive Bildung in NRW gegründet

Verbände und Initiativen fordern mehr Einsatz für ein inklusives Schulsystem

Das neue „Bündnis für inklusive Bildung in Nordrhein-Westfalen“ stellte sich am 17. Juni 2018 der Öffentlichkeit vor. In ihrer Bündnis-Erklärung fordern die Verbände und Initiativen unter anderem eine deutlich bessere personelle und sächliche Ausstattung der nordrhein-westfälischen Schulen. Sie fordern erheblich verstärkte Fortbildungsanstrengungen für inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung und eine Steigerung der pädagogischen Qualität des gemeinsamen Lernens. Weiterlesen »

Im Dialog mit der Landespolitik

igll-Vorstand zum Gespräch im Landtag
Im Dialog mit der Landespolitik

Am 15. Mai 2018 sprachen einige Vorstandsmitglieder unserer Initiative mit dem schul- und bildungspolitischen Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Frank Rock, über aktuelle Fragen zur Inklusion (Foto: T. Kaumanns). An dem Gespräch nahmen auch die CDU-Landtagsabgeordneten Frau Heike Troles und Herr Dr. Jörg Geerlings teil, die diesen Termin vermittelt hatten. Die Verwendung der Landesmittel für Inklusion durch die Kommunen, die Inklusionsassistenz in Schule und Offener Ganztagsschule sowie Auswirkungen des Baurechtsmodernisierungsgesetzes auf die Schulen waren die drei Kernthemen. Herr Rock sagte zu, sich für einen transparenten Nachweis der sachgerechten Verwendung der Landesmittel für Inklusion (im vergangenen Jahr von 40 auf 60 Millionen Euro erhöht) ebenso aktiv einzusetzen wie für die Inklusionsassistenz in der Offenen Ganztagsschule. Zudem soll geprüft werden, wie sich das geplante Baurechtsänderungsgesetz auf die Schulen auswirkt. Weiterlesen »

Grillen für den guten Zweck

Benefiz-Grillaktion am Nikolaus-Abend in Grevenbroich-Kapellen
Grillen für den guten Zweck

Der Grevenbroicher Unternehmer Steven Sürder betreibt nicht nur mit Geschick ein Taxiunternehmen und die mobile Grillstation "Gyros Tempel". Er hat auch ein großes Herz: bereits im Jahr 2016 organisierte er eine Benefiz-Grillaktion für einen guten Zweck. Am 5. Dezember 2017 wurde die Benefiz-Grillaktion erneut vor einem Verbrauchermarkt in Grevenbroich-Kapellen durchgeführt. Auf Vorschlag von Bürgermeister Klaus Krützen, Grevenbroich, wurde der Erlös unserer Initiative zugedacht. Am 10. Januar 2018 übergab Bürgermeister Krützen unserem Schatzmeister Dieter Kleinbölting den stolzen Betrag von 1.475,00 Euro. Dieses Geld soll zur Förderung der Inklusion in der Offenen Ganztagsschule in Grevenbroich eingesetzt werden. Steven Sürder und seinem Team sagen wir ein ganz herzliches Dankeschön für diese großartige Idee und Unterstützung! Weiterlesen »

"En halwe Mark för jet Jodes"

Stadtwerke-Mitarbeiter spenden für igll

Unter dem Motto "En halwe Mark för jet Jodes" (eine halbe Mark für etwas Gutes) sammelt die Zusatzzahl-Tippgemeinschaft der Werkstattmitarbeiter der Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Neuss schon seit D-Mark-Zeiten bei der wöchentlichen Tippabgabe einen kleinen Betrag für soziale Zwecke ein. In diesem Jahr entschied man sich, den Erlös dieser Spendenaktion für eine Sachspende an die Initiative gemeinsam leben und lernen e.V. Neuss zu verwenden. Am 13. Dezember 2017 überrreichten uns die Werkstattmitarbeiter Hans-Josef Thron und Markus Strehl zwei nagelneue Bürostühle. Wir sagen für diese sehr konkrete und praktische Unterstützung ganz herzlichen Dank!
Siehe auch:
https://www.neuss.de/presse/aktuell/14-12-2017-stadtwerke
https://www.klartext-ne.de/2017/12/15/neuss-stadtwerke-mitarbeiter-spend... Weiterlesen »

20 Jahre Initiative gemeinsam leben & lernen e.V. Neuss

igll feierte gelebte Inklusion
20 Jahre Initiative gemeinsam leben & lernen e.V. Neuss

Eltern, Freunde, Lehrerinnen/Lehrer von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung oder Beeinträchtigung schlossen sich 1997 zur gemeinnützigen Initiative gemeinsam leben & lernen, dem igll e.V., zusammen. Seitdem setzt sich "der igll" im Rhein-Kreis Neuss für das gemeinsame Leben und Lernen von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung ein.

"20 Jahre igll" wurde am Samstag, 14. Oktober 2017, mit einem bunten Programm gelebter Inklusion gefeiert: mit Cassandra Mae Spittmann (Finalistin der TV-Show "Dein Song"), mit dem Gebärden-Chor der Neusser Grundschule Die Brücke, mit Theatergruppe und HipHop-Tanz (Inklusive Jugendfreizeitarbeit im Haus der Jugend, Neuss) und mit "Ballgeflüster", dem inklusiven Tanzkurs der Tanzschule Görke, Neuss.

Staatssekretär Matthias Richter eröffnete stellvertretend für NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer um 15.00 Uhr die Festveranstaltung. Er bekräftigte, dass auch die neue Landesregierung zur Inklusion steht und dass es nun darum geht, die Inklusion mit Qualität zu verwirklichen. Der Landrat des Rhein-Kreises Neuss, Hans-Jürgen Petrauschke und Bürgermeister Reiner Breuer, Neuss, sprachen ihre Anerkennung für die erfolgreiche Arbeit der letzten 20 Jahre aus und forderten die Initiative auf, sich weiterhin für die Belange der Inklusion in der Stadt Neuss und im Rhein-Kreis Neuss einzusetzen.
Der Schirmherr der Festveranstaltung, Bundesminister Hermann Gröhe MdB, erinnerte in einem Gespräch mit der Gründerin und langjährigen Vorsitzenden der Initiative, Ursula v. Schönfeld, an den Beginn des gemeinsamen Weges.
Der stellv. Personalratsvorsitzende des Schulministeriums, Herr Leiterke, überreichte einen Scheck über 600 Euro, den Tombola-Erlös des diesjährigen Betriebsfestes. Von der Neusser Zahnärzte Gemeinschaft, vertreten mit dem Vorsitzenden, Herrn Gregor Heering, der zweiten Vorsitzenden Frau Dr. Gabriele Müller sowie Dr. Antje-Barbara Boor und Dr. Bernhard Boor, erhielt die Initiative igll den Erlös der diesjährigen Zahngold-Sammlung, ein Betrag von 5.000 Euro. Schatzmeister Dieter Kleinbölting bedankte sich herzlich.

Rund 200 Personen erlebten einen frohen, bewegten und bewegenden Nachmittag gelebter Inklusion im Martin-Luther-Haus Neuss. Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung berichtete:
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neuss/lob-fuer-20-jahre-inklusionsar... Weiterlesen »

Neuer Ansatz für Inklusionsassistenz im Rhein-Kreis Neuss

Pilotprojekt zur Pool-Lösung gestartet

Der Rhein-Kreis Neuss geht neue Wege zur Sicherstellung der Inklusionsassistenz in der Schule: in einem Pilot-Projekt, dass nun mit dem Schuljahr 2017/2018 gestartet ist, erhalten drei Grundschulen mit inklusivem Bildungsangebot und eine Förderschule ein festes Stundenvolumen an Inklusionsassistenz als Personal-Ausstattung. Das Stundenvolumen für Inklusionsassistenz wurde in Abstimmung mit den beteiligten Schule festgesetzt. Gegenüber der zuvor individuell bewilligten Inklusionsassistenz ergibt sich im Gesamtvolumen keine Kürzung, wird von der Kreisverwaltung versichert.

Die Pool-Lösung ermöglicht grundsätzlich einen flexiblen und bedarfsgerechten Einsatz der InklusionsassistentInnen. Diese sind als Teil des an der Schule tätigen Personals stärker in das Kollegium eingebunden. Mit der Pool-Lösung soll auch die Inklusionsassistenz in der Offenen Ganztagsschule abgedeckt werden, damit Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf die Angebote des Offenen Ganztags wahrnehmen können.

Bei erfolgreichem Verlauf ist die Ausweitung des Pool-Modells für Inklusionsassistenz auf weitere Schulen beabsichtigt. Ob dies schon zum nächsten Schuljahr geschehen kann, soll im nächsten Frühjahr entschieden werden. Weiterlesen »

Qualifizierung für InklusionsassistenInnen

Einführungsseminar und Aufbauseminar
Qualifizierung für InklusionsassistenInnen

Die vom igll in 2014 initiierte und in Zusammenarbeit mit dem Familienforum Edith Stein entwickelte Qualifizierung für InklusionsassistentInnen hat sich zu einem etablierten Fortbildungsangebot entwickelt. Die Maßnahme wird durch den Rhein-Kreis Neuss aus Landesmitteln für Inklusion gefördert, so dass lediglich für Materialkosten ein Eigenanteil von 60,00 Euro (Material-, Kopier-, Getränke- und Verpflegungskosten) zu leisten ist.

Nähere Informationen zu diesem Kursangebot und aktuelle Termine unter: http://www.familienforum-neuss.de/unser-programm/qualifizierung/inklusio... Weiterlesen »

Inhalt abgleichen